Posts mit dem Label Vorlagen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Vorlagen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Weinglaslampen

Samstag, 11. Februar 2023

Hallo ihr Lieben!

Heute zeige ich (Bianca) euch eine schöne und schnelle Idee für die dunkle Jahreszeit. Weinglaslampen bringen Licht in euer Haus.


Ihr braucht dafür:
* Die Vorlage *klick für den Download*
* Ein Weinglas (Durchmesser am oberen Rand ca. 8cm, etwas mehr oder weniger passt aber auch!)
* dünnes Designpapier (einseitig bedruckt!) oder gleich das Papier, das ihr zum Ausdrucken der Schablone verwendet
* Glitzer, Schleifchen, Stempel und Farben zum Verzieren
* ein batteriebetriebenes Teelicht (!)
* Schere und etwas Kleber

Zuerst druckt euch bitte die Schablone aus. Sie hat die richtige Größe, wenn ihr den Drucker so einstellt, dass ein A4 Blatt zum Drucken verwendet wird. Auf die Millimetergenauigkeit kommt es hier nicht!

Jetzt könnt ihr den Lampenschirm entweder auf dünnes Designpapier übertragen oder bestempeln, bemalen und beglittern wie es euch gefällt. Erst danach wird er ausgeschnitten und die beiden Enden der schmalen geraden Seiten zusammen geklebt.

Bitte nutzt für eure Weinglaslampen aufgrund der Brandgefahr nur LED Teelichte!

Viel Spaß beim Dekorieren!

Hier sind noch weitere Ideen für euch:
 
Julia
 
 




Read more...

Tassenhalter

Samstag, 4. April 2020

Hallo ihr lieben Kreativen,

wir haben heute eine Anleitung für euch, mit der man Tassen hübsch verpacken kann. Wenn die Tasse noch mit netten Leckereien gefüllt wird, ist sie ein tolles Geschenk für viele Anlässe. Wir haben es etwas österlich gehalten, da es ja auf Ostern zugeht.

Ihr braucht:
  • ein DIN A4-Blatt Fotokarton oder auch zwei Reststücke von 8 cm Breite
  • Schere, Lineal, Bleistift
  • Kleber
  • Locher, Lochzange
  • Dekomaterial wie Bänder, Stempelabdrücke

Für alle, die  mit einem Schneideplotter arbeiten, haben wir auch Schneidedateien für den Tassenhalter. 
Sie ist für alle Plotterarten und Breiten geeignet. Hier findet ihr die SVG Datei und hier die Studio3 Datei.

Achtung: Messt eure Tasse vorher ab! Die Maße sind nur Richtwerte, sie müssten ggf. an eure Tasse angepasst werden.

Schneidet die Schablone zweimal zu. Beide Schablonen passen auf ein DIN A-Blatt. Gefalzt wird an der langen Seite bei 8 cm, 17,5 cm und 21,5 cm.

Klebt nun die beiden Böden aufeinander.

Stanzt in die oberen Laschen zwei Löcher. Dann könnt ihr die Verpackung mit einem Band schließen. Ihr könnt aber auch andere Verschlussmöglichkeiten verwenden wie z. B. Klammern.

Nun könnt ihr alles nach Anlass dekorieren.

Bei mir bekam die Verpackung Hasenohren, um sie als Ostergeschenk mit Süßkram zu verschenken.

Ich hoffe, die schnelle Bastelidee hat euch gefallen.


Die Werke vom Team:







Read more...

Glücksbringer-Schweinchen zum neuen Jahr

Samstag, 4. Januar 2020

Hallo Ihr lieben Kreativen!

Schön, dass Ihr im neuen Jahr wieder bei uns vorbei schaut! Heute haben wir eine Anleitung für ein Glücksbringer-Schweinchen für euch. 

Zu befüllen mit Glücksbringern, Konfetti, Geldscheinen, Münzen, Schokolade oder kleinen Glückwünschen für´s neue Jahr. Es ist eine Vorlage für viele Anwendungsmöglichkeiten. 

Hier seht ihr die Variante, passend um das Schweinchen in einem Kuvert zu verschicken...

... und hier sind kleinere Schweinchen-Glückslose.

Um die passende Größe für ein Schweinchen, das man im Kuvert verschicken kann, zu erhalten, müsst ihr die Vorlage auf A4 ausdrucken. Für die kleineren Schweinchen-Lose druckt ihr die Vorlage auf A5 aus.  


Folgendes Material solltet ihr dafür zu Hause haben:
* Designpapier oder einfarbiges Papier, nicht zu stark!
* Klebstoff, Schere, Bleistift
* Stempelmotive, Wackelaugen, Schleifchen u. Ä. zum Verzieren
* Glücksbringer, kleine Schokolade, Münzen u. A. zum Einfüllen
* den ausgedruckten Vorlagebogen (auf A4 für das große bzw. A5 für das kleine Schweinchen) oder eine der Schneidedateien

Die Schneidedatei für die Silhouette könnt ihr euch hier herunterladen. Eine SVG Schneidedatei könnt ihr euch hier herunterladen.

So, dann fangen wir mal an. Es ist nicht schwer!

Die Vorlage Ausschneiden und auf das Designpapier übertragen. Pro Schweinchen braucht man natürlich eine Vorder- und eine Rückseite. Beachtet dabei dass ihr die Vorlage ein mal von links und ein mal von der rechten Seite übertragen müsst, damit die Teile später zusammen passen!

So sollte es dann aussehen! Die Banderole wird erst ganz am Ende um den Bauch des Schweinchens gelegt.

Nun wird die Vorderseite mit der Rückseite verbunden. Ohren und Beine habe ich auf der ganzen Fläche mit Kleber bestricken. Überall anders darf man aber nur am Rand einen Klebestrich auftragen. Oben am Schweinchen wird ein Teil nicht mit Kleber versehen (siehe Foto). 

Bitte macht erst weiter, wenn der Kleber richtig schön getrocknet ist! Durch den "Schlitz" oben, wird das Schweinchen nun mit Glückwünschen, Glitzer, Konfetti und Glücksbringern befüllt.

Die Banderole wird jetzt um den Schweinchen-Bauch gelegt und zugeklebt. Sie verhindert, dass Teile heraus fallen und sie hält auch noch Stempelmotive und Stanzteile. ABER...

Diese Vorlage ist soooooo vielseitig! Wie ihr an den Werken unserer Designerinnen sehen könnt, ist alles möglich. Julia hat z. B. eine Schoki-Verpackung mit der Vorlage gemacht und Kathrin zeigt euch eine Variante zum Aufreißen.

Viel Spaß beim Stöbern durch unsere Glücks-Schweinchen Projekte, wünscht euch,
Bianca

Und hier sind die Ideen vom Team:








Sandra






Read more...

Eichelbox

Samstag, 19. Oktober 2019

Hallo Ihr Lieben!

Wir hatten schon länger keine Box mehr für Euch - und weil der Herbst uns gerade mit all seinen Geschenken bedenkt, haben wir passend dazu heute eine Box in Form einer Eichel für Euch.

Die fertige Box ist etwa 8 cm hoch und 6 cm im Durchmesser, so dass Ihr auch schön eine Kleinigkeit darin unterbringen könnt.

Also fangen wir an. Ihr benötigt:
- 1 x Cardstock von etwa 5 x 5 cm (für die Box)
- 5 x Cardstock von 1,3 x 21 cm (für die Box)
- 1 x Cardstock  von 5,5 x 20 cm (für die Box)
- 1 x Cardstock 0,8 x 5 cm (für den Deckel)
- 1 x Cardstock etwa 12 x 12 cm (für den Deckel)
- Kleber, Schere, Falzbein, Lineal

Die Vorlagen für Boden und Deckel könnt Ihr Euch hier als PDF herunterladen. Übertragt das kleine 10-Eck auf das kleine Stück Cardstock von 5 x 5 cm, die große Form für den Deckel auf das Stück Cardstock von etwa 12 x 12 cm.

Falzt als erstes die Cardstockstreifen von 1,3 x 21 cm jeweils bei 5,5 cm, 8,5 cm, 12,5 cm und 15,5 cm. 

Um meiner Box ein etwas natürlicheres Aussehen zu geben, habe ich die Streifen - bis auf den mittleren Teil - jeweils noch mit einem Embossingfolder ein wenig geprägt und anschließend mit dunkelbrauner Tinte gewischt. Das müsst Ihr aber nicht tun.

Schneidet nun das kleine 10-Eck, das Ihr vorher auf Euren Cardstock übertragen habt, aus und klebt die Streifen, Außenseite nach unten, auf die Rückseite auf. Die Kanten des 10-Ecks sind hier jeweils bündig mit der jeweils zweiten Falz der Streifen. Am besten ist es, wenn Ihr nicht rundum, sondern sternförmig arbeitet. Ich habe erst drei Streifen wie auf dem Bild zu sehen aufgeklebt...

...und dann die letzten beiden Streifen darüber geklebt. So fällt das Aufkleben leichter.

Der Cardstockstreifen von 5,5 x 20 cm wird bei 1,9 cm, 3,8 cm, 5,7 cm, 7,6 cm, 9,5 cm, 11,4 cm, 13,3 cm, 15,2 cm, 17,1 cm und 19 cm gefalzt. Klebt ihn anschließend zum Ring zusammen.

Nun werden die äußeren Enden der Cardstockstreifen jeweils mittig auf eine der Seiten des gerade zusammengeklebten Ringes aufgeklebt...

...so dass Ihr eine Box erhaltet, die nur unten zwischen den schräg stehenden Streifen ein wenig offen ist.

Schneidet nun die Vorlage für den Deckel aus - an den durchgezogenen Linien schneiden, an den gestrichelten falzen. In die Mitte des Deckels macht Ihr mit einem Cutter einen Schlitz.

Falzt das kleine Stück Cardstock von 0,8 x 5 cm bei 1 cm, 2,5 cm und 4 cm. Steckt es dann, offene Seite nach unten, von oben in den Schlitz im Deckel...

...und klebt die beiden Enden von innen gegen den Deckel.

Nun braucht Ihr nur noch den Deckel zusammensetzen. Klebt dazu die dreieckigen Klebelaschen von hinten gegen das daneben liegende Rechteck.

Um der Box eine etwas realistischere Eichelform zu geben, könnt Ihr die schräg stehenden Streifen noch mit dem Finger von innen ein wenig rund biegen.

Und dann kann dekoriert werden:

Ich habe vorne auf das Unterteil der Box ein Banner mit einem Text aufgeklebt.

Den Deckel habe ich mit einem Schnörkel, einem Eichenblatt sowie einer Schleife und etwas Twine verziert.

Wir wünschen Euch viel Spaß beim Nachwerkeln!

Und hier sind die Eichelboxen vom Rest des Teams:

Read more...

  © Blogger template Writer's Blog by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP