Die Nennung von Stempel-/Herstellern erfolgt aus rein informellen Gründen, wir sind an den genannten Firmen nicht beteiligt.
Wir hören auf!
Am Samstag, den 24. Juni 2023 posten wir das letzte Posting hier auf dem SEME-Blog. Nach all den Jahren haben wir uns mit der Entscheidung natürlich nicht leicht getan, aber alles hat einmal ein Ende - nun auch das Stempeleinmaleins. Die Anleitungen werden euch hier natürlich erhalten bleiben und beizeiten auch die fehlenden einzelnen Verlinkungen noch nachgeholt werden. Wir danken euch für eure Treue in all den Jahren ♥.
Über uns
Auf dieser Seite geben wir euch Tipps, verraten euch Tricks und zeigen Anleitungen, von Stemplern für Stempler! Jede Woche werden wir euch etwas Neues zeigen und erklären, gerne dürft ihr all unsere Schritt für Schritt Anleitungen, Tipps und Tricks selbst auszuprobieren und natürlich auch mit uns zu teilen. Fragen, Ideen und Anregungen könnt ihr uns gerne per E-Mail mitteilen. Alle hier angebotenen Anleitungen sind einzig für den privaten Gebrauch bestimmt. *** On this site we will reveal tips and tricks, we will also show tutorials, from stampers to stampers! Each week we will show you new things, you are invited to try our tutorials, tips and tricks by yourself and of course to share your creations with us. For questions, ideas and suggestions please contact us here. All shared tutorials are for private use only.
Wenn auch ihr Ideen für eine Schritt-für-Schritt Anleitung oder eine selbst erstellte Vorlage habt, die ihr mit anderen Stemplern teilen möchtet, dann könnt ihr euch gerne als Gast-Designer bei uns bewerben! Schreibt uns einfach eine E-Mail.
Diese Seite dient zu eurer Inspiration. Alle hier gezeigten Fotos, Vorlagen, Anleitungen und Texte unterliegen unserem oder einem Copyright und dürfen nicht kopiert werden. Für unsere Projekte und Karten verwenden wir Stempelmotive und verschiedene Materialien, wobei das Copyright beim jeweiligen Hersteller liegt.
***
This site is for your inspiration. All pictures, toturials, templates and texts are copyrighted. You aren't allowed to copy them. For our projects and cards we are using rubber stamps and supplies, they are copyrighted by the particular firms.
heute haben wir eine ganz tolle Sechseckbox für euch, die nur zur Hälfte explodiert. Sie ist von der Größe her natürlich wandelbar und in verschiedenen Höhen möglich.
Ihr benötigt folgendes Material:
Geodreieck, Bleistift, Druckerpapier
Pappe für den Boden
Farbkarton 22 cm x 18,9 cm
Farbkarton 3x 22 cm x 6,3 cm
Designpapier 6x 19,5 cm x 5 cm (für außen)
Designpapier 3x 19,5 cm x 5 cm (für innen - evtl. ein anderes)
Farbkarton 3x 19,5 cm x 5 cm (für innen mit Stempelspruch - alternativ Designerpapier)
Designpapier für den Boden (Größe siehe Erklärung)
Farbkarton 2x 20,5 cm x 10,5 cm
Designpapier 6x 6 cm x 3,5 cm
Designpapier 3x 3,5 cm x 3,5 cm diagonal durchgeschnitten
Heißklebepistole
doppelseitiges Klebeband
Falztool
Schere und Kleber
Alternativ: Framelit 6eck
Und so geht's:
Wir beginnen mit dem Boden:
Zuerst machen wir uns eine Schablone für das Sechseck. Ich braucht Druckerpapier, Geodreieck und Bleistift. Zieht einen 6 cm langen Strich, lasst das Geodreieck liegen und macht eine Markierung bei 120 Grad. Dreht das Geodreieck so, dass ihr an der Markierung und an eurem gezogenen Strich anlegt und zieht auch wieder einen 6 cm langen Strich. So geht ihr reihum.
Schneidet die Schablone aus und übertragt sie auf Graupappe. Auch hier: Je nach Dicke 2 bis 4 Stück für gute Stabilität.
Bezieht nun das Sechseck mit eurem Desingpapier, das nach innen soll.
Legt das Sechseck auf die Rückseite eures Papiers. Lasst hierbei gute 1,5 cm Platz zum Rand. Zieht dann mit dem Falztool entlang des Rechtecks alles nach. Danach legt das Geodreieck mit 1 cm Rand an und zieht hier noch einmal eine Falz. Schneidet an der Falzlinie aus, knickt es um und klebt es mit doppelseitigem Klebeband fest.
Nun geht es an die stehende Wand. Hierfür benötigt ihr Farbkarton in der Größe 22 cm x 18,9 cm. Falzt dieses an der kurzen Seite bei 6,3 cm, dreht es einmal um und wieder bei 6,3 cm, so dass wir drei Teile á 6,3 cm bekommen.
Die lange Seite wird bei 1 cm gefalzt, das ist die Klebelaschen zum Boden. Die Klebelasche wird innen mit doppelseitigem Klebeband versehen und die Ecken werden abgeschrägt.
Klebt das Designpapier (3x 19,5 cm x 5 cm) nun innen und außen in die Wand.
Für die explodierenden Seiten benötigt ihr drei Streifen Farbkarton in der Größe 22 cm x 6,3 cm. Diese werden bei 1 cm als Klebelasche gefalzt. Auch hier wieder doppelseitiges Klebeband innen anbringen und die Ecken abschrägen. Klebt das Designerpapier außen an.
Nun kleben wir die stehende Wand an...
... und dann die drei einzelnen. Achtet jeweils darauf, dass ihr ca. 1mm Abstand zur Falzlinie habt. Mit Farbkarton könnt ihr nun noch den die Unterseite des Bodens bekleben. Verwendet die Schablone.
Somit wäre die Box fertig und nun kommt der Deckel:
Ihr benötigt hierzu 2x Farbkarton mit den Maßen 20,5 x 10,5 cm. Diese werden an der langen Seite bei 6,5 cm / 13 cm / 19,5 cm gefalzt und an der kurzen Seite bei 6,5 cm.
Zieht nun mit dem Falztool in allen 6,5 x 6,5 cm-Kästchen ein Kreuz ein. Ihr könnt hierzu auch euer Falzbrett nehmen.
Eine weitere Falz müsst ihr noch von der Kreuzmitte nach oben zum Rand gerade ziehen. Danach werden alle Falzlinien nachgezogen. Die diagonalen Falzlinien nach innen drücken, die geraden nach oben/nach außen ziehen.
Um nun den Stern zu bekommen, zieht euch reihum die Falz nach außen. Dekoriert nun mit Designpapier und klebt den Deckel an den Klebelaschen zusammen.
Wenn alle Spitzen aneinander sind, klebt diese oben mit Heißkleber zusammen. Lasst es gut trocknen und klebt von innen auch noch mal Heißkleber auf. Den Heißkleber könnt ihr mit einem Dekoelement verstecken.
Nun ist eure sechseckige Explosionsbox fertig.
Die Innenseiten der aufklappenden Seiten könnt ihr entweder mit Designerpapier dekorieren oder mit weißem Farbkarton und Stempelabdrücken. Hier sind eurer Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Explosionsboxen sind ja inzwischen jedem bekannt - aber es gibt einige tolle Variationen. Eine davon möchten wir Euch heute zeigen: die springende Explosionsbox. Diese hüpft beim Abheben des Deckels nach oben und stülpt sich um, so dass der Inhalt der Box oben auf der Box sitzt. Das sieht dann so aus:
Besonders toll wirkt dieser Effekt, wenn man vor dem Aufsetzen des Deckels noch Konfetti oder kleine ausgestanzte Herzen oder ähnliches in die Box füllt. Die fliegen dann beim Springen auch noch toll durch die Luft! Und wie die Box gemacht wird, zeigen wir Euch heute. Also, fangen wir an.
Ihr braucht:
- 5 Stück dünnes Chipboard von 10 x 10 cm - ich nehme dafür gerne die Rückseite von Papierblöcken. Ihr könnt auch Stücke aus einem Versandkarton schneiden, die gehen auch
- 4 Stück Kopierpapier oder dünnen Cardstock von 13 x 13 cm
- 2 Stück Kopierpapier oder dünnen Cardstock von 9,6 x 9,6 cm
- 4 Stück Kopierpapier oder dünnen Cardstock von 4 x 10 cm
- 1 Stück Cardstock 15,9 x 15,9 cm
- 2 Stück Gummilitze á 20 cm, ich habe eine mit 7 mm Breite benutzt
Klebt 4 der Chipboardstücke jeweils mittig auf eines der dünnen 13. x 13 cm Papier-/Cardstock-Quadrate und schneidet sie wie auf dem Bild zu sehen zu.
Faltet das Papier jeweils direkt an der Kante des Chipboards. Klebt drei der Seiten auf die Rückseite des Chipboards, die vierte Lasche wird an das fünfte Stück Chipboard geklebt und zwar mit so viel Abstand, dass die Seite nach oben geklappt werden kann. Am besten geht das, wenn Ihr das Seitenteil während des Festklebens aufstellt, so wie hier die linke Seite. Und nein, eigentlich sehen die Kanten nicht so aus. Ich war abgelenkt und hatte alle vier Laschen um das Chipboard herum geklebt, also musste ich jeweils eine Seite wieder lösen, was man hier zwar sieht, später aber nicht mehr.
Dreht das Ganze nun so um, dass das Chipboard nach unten Richtung Tisch zeigt und zieht Euch auf jedem der Seitenteile 3,5 cm vom Mittelteil der Box entfernt eine Hilfslinie. Markiert Euch die Mitte und zeichnet von dort jeweils 4 mm an. Solltet Ihr eine Gummilitze mit einer anderen Breite verwenden, dann müsst Ihr diese Markierung so breit machen, dass Euer Gummi hindurchpasst.
Schneidet dann die Schlitze durch Papier und Chipboard hindurch mit einem Cutter aus. Der Schlitz muss so hoch sein, dass Euer Gummiband hindurchpasst. Mein Schlitz ist etwa 2 mm hoch.
Nun wird Designpapier - das ist die Seite, die bei geschlossener Box sichtbar ist - auf die vier Laschen sowie eines der 9,6 x 9,6 cm großen Papier-/Cardstockstücke auf die Box aufgeklebt. Schneidet dann von innen mit dem Cutter nochmal die Schlitze durch, so dass sie auch aus dem Designpapier ausgeschnitten sind. Ich habe die Schlitze erst vorgeschnitten und schneide sie aus dem Designpapier später aus, einfach weil ich auf Designpapier nicht gerne Markierungen vornehme - irgendwie sieht man das später immer.
Steckt nun die Gummilitze durch die Schlitze und zwar so, dass jeweils ein Stück Gummi durch zwei sich gegenüberliegende Schlitze geführt wird.
Ich habe hier die "gute" Gummilitze extrafest von Goldzack benutzt - und die war zu kräftig, so dass ich später meine Box nochmal auseinandernehmen musste. Wenn Ihr also eine etwas weichere No-Name Gummilitze habt, die ist perfekt.
Klebt dann erst jeweils ein Ende der Gummistücke Richtung Mitteilteil der Box an Euren Chipboard. Am besten geht das mit Heißkleber, denn der Gummi wird doch recht gespannt und muss wirklich gut kleben.
Dann zieht Ihr am anderen Ende des Gummis, setzt ihn ein wenig unter Zug und klebt auch das andere Ende des Gummis fest. Beide Gummis sollten etwas gleich stark gedehnt sein. Die Länge der Gummis ist reichlich bemessen, so dass Ihr sie evtl. ein wenig kürzen müsst. Hier kommt es auch immer ein wenig auf den verwendeten Gummi an.
Klebt am besten die zweite Seite erstmal nur mit einem kleinen Tropfen Heißkleber fest und testet den Mechanismus. So könnt Ihr den Kleber nochmal lösen, falls die Box sich nicht von selbst dreht - oder wie in meinem Fall einen Salto schlägt. Hier könnt Ihr dann den Zug, der sich auf dem Gummiband befindet, reduzieren oder erhöhen. Denkt auch daran, dass Eure Deko später noch etwas an Gewicht hat. Und nicht erschrecken, falls eine oder zwei Seiten beim Springen erstmal nach innen klappen, das gibt sich später. Wichtig ist nur, dass die Box gut und schnell springt.
Wenn Euer Mechanismus funktioniert, stellt Ihr die Box so vor Euch hin, dass die bereits beklebten Außenseiten nach innen zeigen. Dann klebt Ihr über jede der oberen Kanten - also der Stelle, an der die Seitenteile auf das Mittelteil treffen - einen der 4 x 10 cm großen Papierstreifen. Sie verdecken die Lücken zwischen den beiden Teilen und stabilisieren diese Kante.
Die restlichen 4 Stück Designpapier mit 9,6 x 9,6 cm sowie das Stück Cardstock mit der selben Größe werden nun aufgeklebt - sie verdecken das Chipboard und die Befestigung der Gummilitze.
Für den Deckel der Box wird das Cardstockstück mit den Maßen 15,9 x 15,9 cm rundum bei 2,5 cm gefalzt und wie auf dem Bild zu sehen zugeschnitten.
Dann wird der Deckel zusammengeklebt und mit den restlichen Designpapierstücken beklebt. Und dann kann es ans Dekorieren gehen! Klebt unbedingt alle Dekoteile in und an der Box gut fest, da sie sich sonst beim Springen lösen könnten.
Ich habe meine Box als Geburtstagsbox gestaltet und mit Blumen dekoriert.
Und das ist meine Box nach dem Springen. Innen habe ich einen Blumentopf mit bunten Blumen gestaltet und als "Center Piece" in meine Box geklebt. Hier sind Euch natürlich keine Grenzen gesetzt, wobei sich die Box natürlich für 3D Objekte anbietet. Babywiegen, Torten, Tannenbäume... Ganz schnell entschlossene können evtl. noch einen Hasen für Ostern hineinpacken - der springt ja auch. Ihr habt die freie Wahl. Achtet nur darauf, dass das Objekt nicht höher als die Seitenteile der Box ist.
Und bevor ich Euch noch die Werke des restlichen Teams zeige, hier noch ein paar hilfreiche Tipps, generell und auch für den Fall, dass die Box nicht so will, wie sie soll:
- Der Deckel sollte beim Abheben gerade nach oben abgehoben werden, so dass alle Seiten gleichzeitig nach außen fallen. Nimmt man ihn schräg ab, kann es sein, dass die Box seitlich wegklappt und der Effekt ist dahin
- Falls Eure Deko doch schwerer geworden ist, als gedacht, und die Box springt nicht oder nur ganz langsam, nachdem sie eine Zeit flach dalag: in diesem Fall könnt Ihr außen, direkt über dem Schlitz für den Gummi, eine Halbperle oder einen Glitzerstein aufkleben. Die beheben das Problem in der Regel
- Wenn Ihr die Box irgendwohin transportieren wollt, solltet Ihr ein Schleifenband drumherum wickeln, um zu verhindern, dass sie aus Versehen während des Transportes springt
Viel Spaß beim Nachbasteln! Und hier sind noch die Boxen vom Rest des Teams:
bei uns geht es explosiv weiter! Heute haben wir eine kleine niedliche Explosionsbox passend zu Ostern für euch. Es passt genau ein Schokoladenosterei hinein.
Benötigtes Material: - Cardstock Unterteil: 1 x 13 x 13 cm, falzen ringsum bei 5 cm Deckel: 1 x 12,2 x 12,2 cm, falzen ringsum bei 4,5 cm Einsatz für das Ei: 1 x 6,8 x 6,8 cm (alternativ Designerpapier), falzen ringsum bei 1 cm und 2 cm
- Designerpapier 4 x 2,5 x 4,5 cm
- Klebstoff - Falzbein - Papierschneider - Schere - entsprechende Stanzen (1" Kreisstanze, Herz, Blume oder Hase) - eventuell noch ein bisschen BlingBling zum Verzieren
Auf den nachfolgenden Bildern seht ihr wo etwas gefalzt wird und welche Teile anschließend weggeschnitten werden müssen.
Wenn ihr alles geschnitten und gefalzt habt geht es ans Stanzen. Dafür müsst ihr von der Eihalterung die Laschen bei 1cm umknicken, bevor ihr mit der 1" Stanze einen Kreis ausstanzt. Alternativ könnt ihr auch eine Stanzmaschine benutzen und eine entsprechende Metallstanze.
Ich habe mir vorher einen Kreis ausgestanzt und das Stanzteil als Schablone genommen, dann mit Bleistift einen Kreis markiert, damit ich ungefähr die Mitte treffe.
Danach habe ich die Seiten für den Deckel gestanzt. Achtet unbedingt darauf, dass ihr nur die Seiten stanzt, an denen sich die Laschen befinden. Nehmt ihr die anderen Seiten, ragen die Laschen in das ausgestanzte Motiv - das wollen wir ja nicht.
Nun klebt ihr alles zusammen...
... und setzt die Eihalterung auf die Mitte des Unterteils...
... noch ein wenig verzieren...
... und fertig ist eure kleine Oster-Explosionsbox.
Viel Spaß beim Nacharbeiten und ein schönes Wochenende.