Posts mit dem Label Glücksbringer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Glücksbringer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Glückskäfer-Box

Samstag, 2. Januar 2021

Wir wünschen Euch allen ein frohes und glückliches neues Jahr!

Vielleicht seit Ihr ja noch auf der Suche nach einer kleinen Glücksbringer-Geschenkidee für das neue Jahr. Eine Anregung dafür haben wir heute für Euch: eine Glückskäfer-Box. Und die sieht so aus:

Aber es ist nicht einfach eine Box in Käferform - öffnet man die Fügel, erhält man einen Einblick ins Innere der Box:

Um die Box zu fertigen, braucht Ihr:

  • roten Cardstock
  • zwei ovale Stanzen mit einem Größenabstand von gut 2 cm
  • etwas schwarzen Cardstock
  • kleine Kreisstanze
  • Kreisstanze 1 - 1 1/4 Inch
  • ein Stück Folie
  • zwei Brads
  • Kleber, Schere, Papierschneider, Falzbein oder -brett
  • Schokokäfer 
Für alle Schneideplotter Nutzer haben wir hier die SVG Datei und hier die Studio3 Datei.


Die Größe Eurer Ovale richtet sich nach dem Schokokäfer, den Ihr benutzt. Die sind ja ein wenig unterschiedlich. Ich habe für das kleinere Oval eine Stanze gewählt, in die der Käfer gut hineinpasst und dazu dann die passende größere Ovalstanze gewählt. Der Ring sollte etwa 1 cm breit sein, so dass Ihr die Seiten gut ankleben könnt. Stanzt das größere Eurer Ovale dreimal aus rotem Cardstock, einmal aus schwarzem und einmal aus Folie. Klebt dann beide Oval-Stanzen mit einem Stück Tesa oder Washi ineinander und stanzt so zwei identische ovale Ringe. Zum Schluss stanzt noch einen Kreis aus schwarzem Cardstock, der später den Kopf bildet. Schaut hier einfach, welche Größe am besten zu Euren Ovalen aussieht.


Schneidet nun zwei Streifen aus dem roten Cardstock - einen mit 2 cm Höhe, einen mit 4 cm. Die Länge richtet sich hier natürlich nach Eurem Oval. Ich habe einfach einmal die komplette Länge eines DinA Bogens entlang geschnitten und den Überstand dann später beim aufkleben abgeschnitten. So könnt Ihr sicher sein, dass alles passt und Ihr müsst keine großen  Rechenübungen anstellen. Falzt beide Teile der Länge nach bei 1 cm und schneidet dann den schmäleren Streifen in regelmäßigen Abständen zackenförmig ein.


Klebt die Streifen nun an den Boden bzw. Deckel der Box. Zieht dafür den Streifen am besten ein-, zweimal über die Tischkante, so dass er sich ein wenig wölbt. Das erleichtert das Aufkleben in den Rundungen. Klebt dann den höheren Streifen auf eines der roten Ovale, den schmäleren auf einen der Ringe. Auf das komplette Oval wird der Streifen von oben aufgeklebt, beim Ring wird er außen herumgeführt und die Zacken dann nach oben über den Cardstock umgebogen. So ist sichergestellt, dass der Deckel auch auf die Box passt. Kontrolliert auch, ob Eure Zacken über den inneren Rand des Rings überstehen, sollte das der Fall sein, schneidet einfach vor dem Kleben die Spitzen der Zacken ab.


Klebt nun das zweite komplette Oval innen auf den Boden der Box um die Klebezacken zu verdecken. 


Wenn Ihr, so wie ich, einen kleinen Gruß auf den Ring des Deckels stempeln wollt, müsst Ihr das jetzt tun. Ich habe ein kleines "viel Glück" aufgestempelt.


Als nächstes wird der Kreis für den Kopf von hinten an das obere Ende des Rings geklebt. Schneidet den ins Innere des Rings überstehenden Teil mit der Schere ab und klebt dann, ebenfalls von hinten, das Oval aus Folie auf.


Markiert Euch nun längs in etwa die Mitte des letzten roten Ovals, stanzt ein paar kleine Kreise als Punkte daraus aus und klebt das Oval aus schwarzem Cardstock dahinter. Stellt dabei sicher, dass auch entlang der Mitte-Markierung Klebstoff aufgetragen ist.


Schneidet die beiden zusammengeklebten Teile entlang der Mittelmarkierung auseinander und schneidet am unteren Ende zwei kleine Ecken, am oberen etwas größere Ecken ab, damit die Flügel sich schön auseinander klappen lassen.


Legt die beiden Flügelteile deckungsgleich auf den Ring, an den Kopf und Folie geklebt sind. Stecht jeweils am oberen äußeren Rand ein kleines Loch durch alle Lagen - also Flügel, Ring und Folie - und befestigt die Flügel mit zwei kleinen Brads am Ring. Ich hatte leider weder schwarze noch rote in passender Größe, also habe ich silberfarbene Brads benutzt. Nun lassen sich die Flügel nach außen wegklappen. Falls sie noch ein wenig haken, dann schneidet noch zwei kleine Ecken oben innen an den Flügeln weg, so wie hier auf dem Bild zu sehen. 


Nun wird der bereits fertige Deckel auf den Ring mit Kopf und Flügeln angeklebt - hier auf dem Bild liegt der Deckel auf dem Kopf, so kann man die Ringe schön deckungsgleich übereinander kleben.


Und schön könnt Ihr Eurer Glückskäfer-Box den letzten Schliff verpassen. Ich habe noch ein schwarzes Band um den Deckel gewickelt und zur einer Schleife gebunden. Außerdem habe ich noch schwarze ausgestanzte Kreise in die Marienkäferpunkte geklebt, da meine Kreisstanze offenbar nicht mehr richtig scharf ist und mir die ausgefranste Löcher nicht gefallen haben. Die Flügel habe ich an den Rändern ein wenig mit roter Tinte gewischt. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr Eurem Käfer natürlich auch ein Gesicht oder Wackelaugen geben - mir gefiel es so besser.


So sieht die Box dann mit geschlossenen Flügeln aus.


Und nach dem Öffnen sieht man den Schokokäfer in der Box. Die habe ich erst mit geshredderten weißen Papierstreifen gefüllt und den Käfer darauf gesetzt. Um an den Käfer heranzukommen, muss man natürlich den Deckel nochmal extra abnehmen. 

Und hier sind noch die Käfer-Boxen vom Rest des Teams:

Sandra


 

Read more...

Glücksbringer-Schweinchen zum neuen Jahr

Samstag, 4. Januar 2020

Hallo Ihr lieben Kreativen!

Schön, dass Ihr im neuen Jahr wieder bei uns vorbei schaut! Heute haben wir eine Anleitung für ein Glücksbringer-Schweinchen für euch. 

Zu befüllen mit Glücksbringern, Konfetti, Geldscheinen, Münzen, Schokolade oder kleinen Glückwünschen für´s neue Jahr. Es ist eine Vorlage für viele Anwendungsmöglichkeiten. 

Hier seht ihr die Variante, passend um das Schweinchen in einem Kuvert zu verschicken...

... und hier sind kleinere Schweinchen-Glückslose.

Um die passende Größe für ein Schweinchen, das man im Kuvert verschicken kann, zu erhalten, müsst ihr die Vorlage auf A4 ausdrucken. Für die kleineren Schweinchen-Lose druckt ihr die Vorlage auf A5 aus.  


Folgendes Material solltet ihr dafür zu Hause haben:
* Designpapier oder einfarbiges Papier, nicht zu stark!
* Klebstoff, Schere, Bleistift
* Stempelmotive, Wackelaugen, Schleifchen u. Ä. zum Verzieren
* Glücksbringer, kleine Schokolade, Münzen u. A. zum Einfüllen
* den ausgedruckten Vorlagebogen (auf A4 für das große bzw. A5 für das kleine Schweinchen) oder eine der Schneidedateien

Die Schneidedatei für die Silhouette könnt ihr euch hier herunterladen. Eine SVG Schneidedatei könnt ihr euch hier herunterladen.

So, dann fangen wir mal an. Es ist nicht schwer!

Die Vorlage Ausschneiden und auf das Designpapier übertragen. Pro Schweinchen braucht man natürlich eine Vorder- und eine Rückseite. Beachtet dabei dass ihr die Vorlage ein mal von links und ein mal von der rechten Seite übertragen müsst, damit die Teile später zusammen passen!

So sollte es dann aussehen! Die Banderole wird erst ganz am Ende um den Bauch des Schweinchens gelegt.

Nun wird die Vorderseite mit der Rückseite verbunden. Ohren und Beine habe ich auf der ganzen Fläche mit Kleber bestricken. Überall anders darf man aber nur am Rand einen Klebestrich auftragen. Oben am Schweinchen wird ein Teil nicht mit Kleber versehen (siehe Foto). 

Bitte macht erst weiter, wenn der Kleber richtig schön getrocknet ist! Durch den "Schlitz" oben, wird das Schweinchen nun mit Glückwünschen, Glitzer, Konfetti und Glücksbringern befüllt.

Die Banderole wird jetzt um den Schweinchen-Bauch gelegt und zugeklebt. Sie verhindert, dass Teile heraus fallen und sie hält auch noch Stempelmotive und Stanzteile. ABER...

Diese Vorlage ist soooooo vielseitig! Wie ihr an den Werken unserer Designerinnen sehen könnt, ist alles möglich. Julia hat z. B. eine Schoki-Verpackung mit der Vorlage gemacht und Kathrin zeigt euch eine Variante zum Aufreißen.

Viel Spaß beim Stöbern durch unsere Glücks-Schweinchen Projekte, wünscht euch,
Bianca

Und hier sind die Ideen vom Team:








Sandra






Read more...

  © Blogger template Writer's Blog by Ourblogtemplates.com 2008

Back to TOP