Willkommen zu einer weiteren Samstags-Ausgabe vom Stempeleinmaleins - heute gibt's für Euch eine Flip-Karte.
Vom Prinzip her ähnliche Anleitungen gibt es z. B. bei den
Splitcoaststampern oder
hier - ich hab's ausprobiert und in einer eigenen Anleitung zusammengefasst und mit meinen Fotos bebildert.
***
Welcome everybody to another Saturday-Issue of Stempeleinmaleins - today we have a flip-card for you.
I found similar cards at Splitcoaststampers or f. e. here - I've tried them out and then wrote down a workshop in my own word and with my own photos. So I won't translate my tutorial into English as there already are those mentioned workshops for our english-speaking friends.
Die Maße der Karte, ob Ihr Hoch- oder Querformat wählt, oder welche Stanze Ihr nutzt bleibt natürlich Euch überlassen. Mit den nachstehenden Maßen wird die Karte zusammengefaltet ca. 15 x 15 cm groß, mein Lieblingsformat!
Neben den Standards wie Kleber, Falzbein, Lineal, Stift usw. braucht Ihr ein
- Schneide-/Falzgerät
- Schneideschablone (z. B. von Spellbinders)
- Stanz-/Prägemaschine (Cuttlebug, BigShot...)
- ein Stück Cardstock 15 cm x 19 cm von fester Qualität, möglichst beidseitig bedruckt
(alternativ einfarbiger Cardstock, den Ihr dann bedrucken oder embossen könnt)
(Die ersten Schritte zeige ich Euch auf der einfarbigen, nicht so schönen Seite meines CS - hier ist alles einfach besser zu erkennen.)
Falzt den Cardstock parallel zur kurzen Seite bei 7,5 cm und 9,5 cm.
Positioniert nun die Stanzschablone so auf dem Cardstock, dass sie
mittig mit der ersten Falzlinie übereinstimmt. Damit sie nicht
verrutscht, habe ich sie mit einigen winzigen Klebestreifen fixiert.
Jetzt setzt Ihr das "Paket" zum Durchkurbeln passend für Eure Maschine
zusammen und legt die obere Platte so an, dass sie mit der Falzlinie
abschließt. Zur Verdeutlichung habe ich die Falze auf dem Foto mal mit
Bleistift nachgezogen.
Es werden also praktisch jetzt nur 2/4 der Stanzschablone geschnitten.
Kurbelt das Ganze nun durch ...
... lasst die Schablone danach aber liegen und dreht den Cardstock
herum. Legt die obere Platte nun an der noch nicht geschnittenen Seite
wieder bis zur Falzlinie an, kurbelt erneut durch und schneidet damit
1/4 der Schablone.
Hier seht Ihr rechts und links der Mitte die geschnittenen Seiten, das ist der "Flip"-Teil.
Eventuelle Bleistiftlinien vorsichtig ausradieren ...
... eine Berg- und eine Talfalte falten und die Karte zusammenschieben.
Jetzt habe ich die Karte auf die "schöne" Seite herumgedreht, ab jetzt gibts Fotos von der Vorderseite ;-)
Streicht alle Faltungen gut mit dem Falzbein nach.
Wenn Ihr die Karte nun seitlich auseinanderzieht und wieder
zusammenschiebt, sollte der Mechanismus funktionieren und der Mittelteil hin- und herflippen.
Anschließend habe ich noch das Innenteil 2x ausgestanzt und aufgeklebt.
Das lässt zum Einen beim Flipteil die Falzlinien verschwinden und gibt
zum Anderen auch eine gute Stabilität.
Und jetzt lasst Eurer Kreativität freien Lauf und dekoriert die Karte nach Herzenslust!
Für meine Karte habe ich mal wieder auf die schnuckeligen Schneckchen von Lelo-Design zurückgegriffen.
 |
.....flip |
....flop
Viel Spaß beim Nacharbeiten
von Susanne
Und hier nun noch die Werke vom Team:
***
And here are the flip cards from the team:
Read more...